Image Image Image Image Image Image Image Image Image Image

Erdwärme-Zeitung.de | 28. März 2024

Scroll to top

Top

No Comments

Luft / Wasser – Wärmepumpe

Luft / Wasser – Wärmepumpe
Wärmequelle Luft

Luft / Wasser Wärmepumpe: Als Wärmequellen können zum Beispiel die Außenluft ( uneingeschränkte Verfügbarkeit ), Wärmerückgewinnung aus Abluft oder Abwärme sowie Absorbersysteme ( z.B. Energiezäune ) genutzt werden.

Der Erschließungsaufwand für eine Luftwärmepumpe hält sich in Grenzen. ( z.B. Fundamente, Erdarbeiten, Luftführung, Kanäle ). Beim Aufstellungsort sind insbesondere die Schall- und Kondensatentwicklung zu beachten.

Luft/ Wasser Wärmepumpen werden für Heizungen in Wohnhäusern überwiegend als monoenergetische Anlagen betrieben. Die Wärmepumpe sollte hier bis zu einer Außentemperatur von ca. –5 Grad ( Bivalenzpunkt ) den Wärmebedarf vollständig decken. Erst bei tieferen Temperaturen oder erhöhtem Wärmebedarf wird ein elektrisch betriebener Wärmeerzeuger zugeschaltet. Die durchschnittlich Jahresaußentemperatur am Einsatzort beeinflusst die Wirtschaftlichkeit einer Luft / Wasser – Wärmepumpe stark und ist bei der Planung zu berücksichtigen.

Wichtig ist die richtige Dimensionierung der Wärmepumpenleistung, da diese die Investitionskosten sowie die jährlich anfallenden Heizkosten beeinflusst. 

Bei Altbauten oder Heizungssanierungen ist auch ein bivalenter – parallel Betrieb mit einem 2. Wärmeerzeuger z.B. Öl- oder Gaskessel möglich. Bei dauerhaften bivalenten Anlagenbetrieb kann hier die Wärmepumpe kleiner ausgelegt werden, eine erfahrungsgemäß spätere Außerbetriebnahme des zweiten Wärmeerzeugers kann dann zu Problemen führen. 

Es besteht auch die Möglichkeit eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Sole oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe zu kombinieren. Meisten wird dies mit einer Warmwasserbereitung praktiziert.

Wichtig: Bitte folgende Hinweise bedenken!

Die Einsatzgrenzen von Luft/Wasser Wärmepumpen sind zu beachten! Kann eine Luft/Wasserwärmepumpe bei minus 20 Grad noch genügend Heizenergie bereitstellen?

Wie aus Zahlen vom Bundesverband Wärmepumpe hervorgeht, erhöht sich die Anzahl der installierten Luft / Wasser Wärmepumpen im Verhältnis zu Erdgekoppelten Anlagen stetig. Interessant ist die Frage, ob sich dieser Trend auch weiter fortsetzen wird?

Gegenwärtig gibt es sicher noch keine umfassende Bewertung zur Betriebssicherheit von Luft / Wasser Wärmepumpen, da es keine bundesweit verlässlichen Zahlen zu Störungen und Kundendiensteinsätzen gibt.

Aus einer Telefonumfrage mit verschiedenen Installateuren lässt sich jedoch ganz deutlich erkennen, dass die Luft/Wasser-Wärmepumpen in kalten Wintern deutlich an ihre Leistungsgrenzen kommen, während es bei erdgekoppelten Wärmepumpen kaum nennenswerte Probleme gab. Luft- Maschinen haben technisch bedingte Einsatzgrenzen, welche je nach Typ bei -15, -20, oder -25°C Außentemperatur liegen. In kalten Wintern können diese Temperaturen jedoch deutlich unterschritten werden. Gefrorene Kondensatabläufe, mit Eis beschlagene laute rotierende Lüfterflügel, nicht abgetaute Verdampfer und viel zu geringe Heizleistungen sorgten u.a. für manchen Frust auf diese Technik. Diese Mängel können zum Totalausfall der Luftwärmepumpe führen. Eine Aussage zur Effizienz von Luft-Maschinen an kalten Tagen muss wohl nicht näher kommentiert werden.

Wer also eine von der Außentemperatur unabhängige Wärmequelle, mit bis zu 25-35% geringeren Betriebskosten, keine Geräuschbelästigung der Nachbarn, eine hohe Betriebssicherheit und den Vorteil der sparsamen passiven Kühlung über Erdsonden zu schätzen möchte, der sollte doch etwas mehr investieren und sich eine betriebssichere Erdwärmesondenanlage installieren lassen.

Erdsonden sind bei richtiger Planung und Ausführung viele Jahrzehnte nutzbar und die Sole/Wasser-Wärmepumpe kostet nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer auch wesentlich weniger als eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Kompaktausführung. Diese Technik ist absolut zuverlässig, ein ganzes Stück umweltfreundlicher und rechnet sich auf lange Sicht.

Silvio Klenner Erdwärme-Zeitung.de

Bitte unbedingt auch diese Videos zum Thema Luftwärmepumpen beachten – Leider werden wichtige Grundregeln bei der Sanierung von Heizungsanlagen nicht beachtet:

„Auch wenn der Winter nicht so kalt war wie in den Jahren davor, bleiben die Heizkosten hoch. Wie Sie Ihre Heizung richtig umrüsten und Heizkosten sparen können, zeigt der WISO-Tipp.“ ZDF-Wiso vom 31.03.2014 

Leider treten auch bei dieser Luft-Wärmepumpe hohe Betriebskosten auf: „Worauf muss man achten, wenn man sein Haus mit einer Wärmepumpe energiesparend und umweltschonend beheizen will?“ ZDF Morgenmagazin vom 12.06.2013

Submit a Comment