Was kosten Erdwärmesonden?

Gute Wärmepumpenheizungen mit Erdwärmesonden (Sole/Wasser-Wärmepumpe) als Wärmequelle kosten im Neubau bei durchschnittlich großen Einfamilienhäusern (Wärmebedarf bis ca. 6 KW) nur etwas mehr als eine Öl- oder Gasheizung mit Solarkollektoren oder eine Luftwärmepumpe. Die jährlichen Betriebskosten von Sole/Wasser-Wärmepumpen sind im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen oder einer Luft/Wasser-Wärmepumpe bedeutend geringer. Eine Weiterlesen…

Erdwärmebohrung im Gebäudebestand Sondeneinbau

Ca. 9.500 Euro staatliche Investitionszuschüsse für Erdwärmepumpe möglich

30. April 2015 – Die populäre Idee eines Steuerbonus für Dämmer und Heizungssanierer ist gescheitert, gleichwohl muss die Energiewende endlich auch im Wärmemarkt ankommen. Von vielen unbemerkt hat die Bundesregierung deshalb im Schatten der Steuerdebatte mit der Novellierung des Marktanreizprogramms (MAP) ein großzügiges Förderprogramm für regenerative Heizungen aufgelegt. Wer seine Weiterlesen…

Erdwärmebohrung im Gebäudebestand

Neue Förderung – Erdwärme und Wärmepumpen – Förderung jetzt auch im im Neubau möglich

Hohe Förderung im Neubau (Innovationsförderung) möglich – Mehr Geld für Heizungsaustausch mit Wärmepumpe 11. März 2015. MAP fördert wieder Wärmepumpen im Neubau, erdgekoppelte Systeme für Ein- und Zweifamilienhäuser profitieren am meisten Die Energiewende im Heizungskeller stockt. Mit verbesserten Förderbedingungen im Marktanreizprogramm (MAP) will der Staat Verbraucher nun motivieren, ihre alte Weiterlesen…

Energiedialog: Bayerns Erdwärme nutzen

Im zu Ende gehenden bayerischen Energiedialog mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie setzt das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) darauf, dass die einheimische Energieform Tiefengeothermie einen deutlichen Schub erhält. Denn sie verbindet rund um die Uhr Energiesicherheit mit Klimaschutz. (Augsburg/München, den 30. Januar 2015) Der Blick Weiterlesen…

Energieeffizienz einschalten: Der Bundesverband Wärmepumpe ließ Prominenz aus Politik, Wissenschaft und Industrie öffentlichkeitswirksame die „Energieeffizienz einschalten!“ Hier am Zuge: Karl-Heinz Stawiarski, BWP-Geschäftsführer und Paul Waning, BWP-Vorstandsvorsitzender.

„Keine Energiewende ohne Wärmewende und keine Wärmewende ohne den Einsatz von Wärmepumpen“ (Dr. Rolf Martin Schmitz, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der RWE AG)

Energieeffizienz als entscheidende Säule der Energiewende 14. November 2014. Bereits zum zwölften Mal trafen sich Vertreter von Politik, Wissenschaft und Industrie in Berlin zum „Forum Wärmepumpe“, das als größter deutscher Branchentreff mit einem interessanten Vortragsprogramm rund um die Nutzung von Umweltenergie aufwartete. Der zweite Veranstaltungstag stand dabei wie üblich ganz Weiterlesen…

Erdwärme (Geothermie) – Bayern verteidigt Titel in der erdwärmeLIGA

[Berlin, 11.11.2014] Zum zweiten Mal in Folge geht der Gesamtsieg der erwärmeLIGA an Bayern. Der Freistaat erreichte im Bundesländerwettbewerb 90 Punkte und lässt damit erneut Brandenburg (63) und Sachsen (52) hinter sich. Das Ranking setzt die installierte Leistung ins Verhältnis zur Einwohnerzahl. Die Auszeichnungen für den Gesamtsieg und den Aufsteiger Weiterlesen…

Erdwärmebohrungen sind heute besonders sicher – Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. informiert zur Schadenwahrscheinlichkeit

Risiko von Geothermieschäden liegt bei 0,002 Prozent – Erdwärmebohrungen sind heute Sicherer als je zuvor 05. November 2014. Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass das Risiko, durch eine Geothermiebohrung in Baden-Württemberg einen Schaden zu verursachen, äußerst gering ist. Dr. Martin Sabel, Referent für Geothermie und stellvertretender Weiterlesen…

Wärmepotenzial durch Geothermie nutzen – Weichen stellen für Erneuerbare Wärme

Die Geothermieverbände GtV-Bundesverband Geothermie und Wirtschaftsforum Geothermie fordern die Bundesregierung auf, den Ausbau erneuerbar erzeugter Wärme zu forcieren. Die Förderinstrumente in Form von Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und Marktanreizprogramm müssen der Realität angepasst werden. (Berlin/Augsburg, den 13. Oktober 2014) Die Marktdurchdringung Oberflächennaher und Tiefer Geothermie im Wärmemarkt stagniert noch immer aufgrund rechtlicher und Weiterlesen…

GeoTHERM Offenburg 2015 – Erstmals Teilnahmezertifikat für Fortbildungsnachweis gemäß DVGW W120-1 & W120-2

Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM im Wachstum Erstmals Teilnahmezertifikat für Fortbildungsnachweis gemäß DVGW W120-1 und W120-2 / Über 75 Prozent der erweiterten Fachmesse bereits vergeben / Exkursionen am 5. März OFFENBURG. Die neunte GeoTHERM – expo & congress verdichtet am 5. + 6. März 2015 die geballte Geothermie-Kompetenz am Messestandort Offenburg. Weiterlesen…