Buch-Tipp: Effizienter Betrieb von Wärmepumpenanlagen

Buch-Tipp: Effizienter Betrieb von Wärmepumpenanlagen von Hans-Jürgen Seifert Hans Jürgen-Seifert beschreibt im jüngst erschienen Fachbuch, wie Wärmepumpen optimal betrieben werden können. Tony Krönert vom bwp hat schon einmal reingelesen! Hans-Jürgen Seifert ist einer der erfahrensten Wärmepumpengutachter Deutschlands und Mitglied im Beirat Handwerk des BWP. Er ist zudem Inhaber eines Ingenieurbüros Weiterlesen…

Erdwärmebohrung im Gebäudebestand

Neue Förderung – Erdwärme und Wärmepumpen – Förderung jetzt auch im im Neubau möglich

Hohe Förderung im Neubau (Innovationsförderung) möglich – Mehr Geld für Heizungsaustausch mit Wärmepumpe 11. März 2015. MAP fördert wieder Wärmepumpen im Neubau, erdgekoppelte Systeme für Ein- und Zweifamilienhäuser profitieren am meisten Die Energiewende im Heizungskeller stockt. Mit verbesserten Förderbedingungen im Marktanreizprogramm (MAP) will der Staat Verbraucher nun motivieren, ihre alte Weiterlesen…

GeoTHERM Offenburg 2015 – Erstmals Teilnahmezertifikat für Fortbildungsnachweis gemäß DVGW W120-1 & W120-2

Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM im Wachstum Erstmals Teilnahmezertifikat für Fortbildungsnachweis gemäß DVGW W120-1 und W120-2 / Über 75 Prozent der erweiterten Fachmesse bereits vergeben / Exkursionen am 5. März OFFENBURG. Die neunte GeoTHERM – expo & congress verdichtet am 5. + 6. März 2015 die geballte Geothermie-Kompetenz am Messestandort Offenburg. Weiterlesen…

Potenziale des Gebäudesektors bei der Energiewende nutzen

Bild: Mit der „Energiewende Plattform Gebäude“ sind erstmals alle wichtigen Akteure, insbesondere aus Immobilienwirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie die Verbraucherseite und die öffentliche Hand vertreten. © BMWi/ Blumentritt   Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat die ‚Energiewende Plattform Gebäude‘ ins Leben gerufen. Gabriel: Ziel ist eine ganzheitliche Gebäudestrategie Weiterlesen…

Eigenverbrauch bei Photovoltaik-Strom – Bundesverband Wärmepumpe warnt: Bagatellgrenze darf nicht fallen!

Solarstrom erobert den Wärmemarkt – Wärmepumpe und PV-Strom ein Zukunftsmodel! Aber der Eigenverbrauch soll jetzt mit EEG-Umlagen belastet werden! Wie Paradox ist das denn? Je mehr selbsterzeugter Strom vor Ort verbraucht wird um so höher soll die „Sonnensteuer“ ausfallen! Mit entsprechender Technologie und Speichertechnik (Wärmepumpe und Photovoltaik) können heute bis Weiterlesen…

Was ist der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage

Wie wichtig ist der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen? – Vorsicht bei Brennwertkesseln mit Überstromventilen! Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage hilft bei nahe zu allen Heizungsanlagen Heizkosten einzusparen. Der Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand wird unter bestimmten Vorraussetzungen staatlich gefördert (Informationen zu den Fördervorraussetzungen haben wir in unserem Beitrag „Gebäudebestand – Weiterlesen…

Wie werden Erdwärmesonden richtig ausgelegt

Die Entzugsleistung von Erdwärmesonden bestimmen – Was es zu beachten gilt! Wie werden Erdwärmesonden richtig ausgelegt? Wie viele Bohrmeter benötige ich um meine Wärmequelle über Jahrzehnte sicher zu betreiben? 

Warum ist die richtige Dimensionierung der Wärmequelle (Erdwärme) so wichtig? Eine geringe Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle (z.B. Erdwärme, Außenluft) und Wärmesenke (Wärmeabgabe, Weiterlesen…

Optimierung von Wärmepumpenanlagen

Die Wärmepumpe optimieren und zusätzlich Geld sparen – Wie geht das? Die Optimierung von Wärmepumpenanlagen mit modernster Messtechnik, kann die Effizenz von Wärmepumpenanlagen steigern und ist auch bei „kleinen“ Wärmepumpenanlagen empfehlenswert.

 Wie man zahlreichen Veröffentlichungen, z.B. dem Fraunhofer Institut – „Feldtestergebnisse für Sole- und Luft-Wärmepumpen“ – oder dem BINE Projektinfo Weiterlesen…