Symposium „Energieeffizienz und Regelung von Kälte-, Klimaanlagen sowie Wärmepumpen“am 03./04. April 2019 in Karlsruhe

Ein Bericht über das Karlsruher Symposium „Energieeffizienz und Regelung von Kälte-, Klimaanlagen sowie Wärmepumpen“ am 03/04. April 2019 von Hans-Jürgen Seifert Erneut haben sich weit über 60 Teilnehmer am 03./04. April 2019 im Akademie Hotel Karlsruhe zum Symposium „Energieeffizienz und Regelung von Kälte-, Klimaanlagen sowie Wärmepumpen“ eingefunden. Experten aus Industrie Weiterlesen…

Buch-Tipp: Effizienter Betrieb von Wärmepumpenanlagen

Buch-Tipp: Effizienter Betrieb von Wärmepumpenanlagen von Hans-Jürgen Seifert Hans Jürgen-Seifert beschreibt im jüngst erschienen Fachbuch, wie Wärmepumpen optimal betrieben werden können. Tony Krönert vom bwp hat schon einmal reingelesen! Hans-Jürgen Seifert ist einer der erfahrensten Wärmepumpengutachter Deutschlands und Mitglied im Beirat Handwerk des BWP. Er ist zudem Inhaber eines Ingenieurbüros Weiterlesen…

Energiedialog: Bayerns Erdwärme nutzen

Im zu Ende gehenden bayerischen Energiedialog mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie setzt das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) darauf, dass die einheimische Energieform Tiefengeothermie einen deutlichen Schub erhält. Denn sie verbindet rund um die Uhr Energiesicherheit mit Klimaschutz. (Augsburg/München, den 30. Januar 2015) Der Blick Weiterlesen…

Erdwärmebohrungen sind heute besonders sicher – Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. informiert zur Schadenwahrscheinlichkeit

Risiko von Geothermieschäden liegt bei 0,002 Prozent – Erdwärmebohrungen sind heute Sicherer als je zuvor 05. November 2014. Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass das Risiko, durch eine Geothermiebohrung in Baden-Württemberg einen Schaden zu verursachen, äußerst gering ist. Dr. Martin Sabel, Referent für Geothermie und stellvertretender Weiterlesen…

Wärmepotenzial durch Geothermie nutzen – Weichen stellen für Erneuerbare Wärme

Die Geothermieverbände GtV-Bundesverband Geothermie und Wirtschaftsforum Geothermie fordern die Bundesregierung auf, den Ausbau erneuerbar erzeugter Wärme zu forcieren. Die Förderinstrumente in Form von Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und Marktanreizprogramm müssen der Realität angepasst werden. (Berlin/Augsburg, den 13. Oktober 2014) Die Marktdurchdringung Oberflächennaher und Tiefer Geothermie im Wärmemarkt stagniert noch immer aufgrund rechtlicher und Weiterlesen…

GeoTHERM Offenburg 2015 – Erstmals Teilnahmezertifikat für Fortbildungsnachweis gemäß DVGW W120-1 & W120-2

Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM im Wachstum Erstmals Teilnahmezertifikat für Fortbildungsnachweis gemäß DVGW W120-1 und W120-2 / Über 75 Prozent der erweiterten Fachmesse bereits vergeben / Exkursionen am 5. März OFFENBURG. Die neunte GeoTHERM – expo & congress verdichtet am 5. + 6. März 2015 die geballte Geothermie-Kompetenz am Messestandort Offenburg. Weiterlesen…

Geothermieprojekt Sauerlach Bild: SWM

Knapek: „Das neue EEG bestätigt die Bedeutung der Geothermie“

Die Geothermieverbände GtV-Bundesverband Geothermie und Wirtschaftsforum Geothermie ziehen eine positives Fazit aus der jüngsten EEG-Novelle. Die Geothermie erhält als jüngste Stromquelle im neuen EEG verlängerte Übergangsfristen für die Einführung der Ausschreibungen, ebenso wie die Offshore-Windenergie. (Berlin/Augsburg, den 27. Juni 2014) Der heutige Beschluss des novellierten Erneuerbaren- Energien-Gesetzes (EEG) erhöht die Weiterlesen…

Geothermie in Ostafrika – Bereits in 1000m Tiefe ist es 200 Grad heiß

GEO-T Expo 2014: Heiße Tage in Essen – Ostafrika bietet Wachstumschancen für Internationale Geothermie-Industrie Sie wird wieder richtig international, die GEO-T Expo. Vom 11. bis 13. November veranstaltet die Messe Essen zum zweiten Mal den Branchentreff der internationalen Geothermie-Industrie. Den Unternehmen der Wertschöpfungskette Geothermie bietet sich die Chance, sich aus Weiterlesen…

Energiewende

Geothermie – Heimische Erdwärme statt russischem Gas

Der Ukraine-Konflikt macht die Verwundbarkeit der deutschen Energieversorgung gerade im Wärme-Bereich deutlich. Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der GtV-Bundesverband Geothermie e.V. fordern daher, heimische Erdwärme deutlich stärker zu nutzen. (Augsburg/Berlin, den 26. Mai 2014) Mehr als 9500 Gigawattstunden trägt Geothermie derzeit jährlich zur Wärmeversorgung Deutschlands bei. Damit werden rund 2,5 Weiterlesen…