Symposium „Energieeffizienz und Regelung von Kälte-, Klimaanlagen sowie Wärmepumpen“am 03./04. April 2019 in Karlsruhe

Ein Bericht über das Karlsruher Symposium „Energieeffizienz und Regelung von Kälte-, Klimaanlagen sowie Wärmepumpen“ am 03/04. April 2019 von Hans-Jürgen Seifert Erneut haben sich weit über 60 Teilnehmer am 03./04. April 2019 im Akademie Hotel Karlsruhe zum Symposium „Energieeffizienz und Regelung von Kälte-, Klimaanlagen sowie Wärmepumpen“ eingefunden. Experten aus Industrie Weiterlesen…

Einladung zur Buchlesung

    Einladung zur Buchlesung mit Fachbuchautor Dipl.- Ing. (FH) Hans-Jürgen Seifert  „Effizienter Betrieb von Wärmepumpenanlagen“ wann:  am 20. März 2019, von 18.00 – 20.00 Uhr wo:      Netzwerkzentrum August Stark, Poststraße 2, 09496 Marienberg Themenauszug: Die wichtigsten Grundsätze für eine fehlerfreie Planung und Installation sowie einen störungsfreien Betrieb von Wärmepumpen Weiterlesen…

Was kosten Erdwärmesonden?

Gute Wärmepumpenheizungen mit Erdwärmesonden (Sole/Wasser-Wärmepumpe) als Wärmequelle kosten im Neubau bei durchschnittlich großen Einfamilienhäusern (Wärmebedarf bis ca. 6 KW) nur etwas mehr als eine Öl- oder Gasheizung mit Solarkollektoren oder eine Luftwärmepumpe. Die jährlichen Betriebskosten von Sole/Wasser-Wärmepumpen sind im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen oder einer Luft/Wasser-Wärmepumpe bedeutend geringer. Eine Weiterlesen…

Buch-Tipp: Effizienter Betrieb von Wärmepumpenanlagen

Buch-Tipp: Effizienter Betrieb von Wärmepumpenanlagen von Hans-Jürgen Seifert Hans Jürgen-Seifert beschreibt im jüngst erschienen Fachbuch, wie Wärmepumpen optimal betrieben werden können. Tony Krönert vom bwp hat schon einmal reingelesen! Hans-Jürgen Seifert ist einer der erfahrensten Wärmepumpengutachter Deutschlands und Mitglied im Beirat Handwerk des BWP. Er ist zudem Inhaber eines Ingenieurbüros Weiterlesen…

Erdwärmebohrung im Gebäudebestand Sondeneinbau

Ca. 9.500 Euro staatliche Investitionszuschüsse für Erdwärmepumpe möglich

30. April 2015 – Die populäre Idee eines Steuerbonus für Dämmer und Heizungssanierer ist gescheitert, gleichwohl muss die Energiewende endlich auch im Wärmemarkt ankommen. Von vielen unbemerkt hat die Bundesregierung deshalb im Schatten der Steuerdebatte mit der Novellierung des Marktanreizprogramms (MAP) ein großzügiges Förderprogramm für regenerative Heizungen aufgelegt. Wer seine Weiterlesen…

Energiedialog: Bayerns Erdwärme nutzen

Im zu Ende gehenden bayerischen Energiedialog mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie setzt das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) darauf, dass die einheimische Energieform Tiefengeothermie einen deutlichen Schub erhält. Denn sie verbindet rund um die Uhr Energiesicherheit mit Klimaschutz. (Augsburg/München, den 30. Januar 2015) Der Blick Weiterlesen…

Erdwärmebohrungen sind heute besonders sicher – Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. informiert zur Schadenwahrscheinlichkeit

Risiko von Geothermieschäden liegt bei 0,002 Prozent – Erdwärmebohrungen sind heute Sicherer als je zuvor 05. November 2014. Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, dass das Risiko, durch eine Geothermiebohrung in Baden-Württemberg einen Schaden zu verursachen, äußerst gering ist. Dr. Martin Sabel, Referent für Geothermie und stellvertretender Weiterlesen…

GeoTHERM Offenburg 2015 – Erstmals Teilnahmezertifikat für Fortbildungsnachweis gemäß DVGW W120-1 & W120-2

Europas größte Geothermie-Fachmesse GeoTHERM im Wachstum Erstmals Teilnahmezertifikat für Fortbildungsnachweis gemäß DVGW W120-1 und W120-2 / Über 75 Prozent der erweiterten Fachmesse bereits vergeben / Exkursionen am 5. März OFFENBURG. Die neunte GeoTHERM – expo & congress verdichtet am 5. + 6. März 2015 die geballte Geothermie-Kompetenz am Messestandort Offenburg. Weiterlesen…

Wärmepumpen – Erdwärme ist besonders beliebt in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Immer mehr Bauherren setzen auf Wärmepumpen Der Anteil von Wärmepumpen ist bei neugebauten Einfamilienhäusern 2013 auf 33,8% angestiegen (bundesweiter Durchschnitt) – Der nach Ansicht von Erdwärme-Zeitung.de „gefährliche“ Trend zur Luftwärmepumpe hält an – Regionale Besonderheiten bei den Genehmigungen erschweren den Einsatz von Erdgekoppelten Wärmepumpen – In Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt werden Weiterlesen…

BWP_Energielabel_Einordnung: Elektrische Wärmepumpen erreichen beim Energielabel in aller Regel die hohen Labelklassen (A+ bis A+++) und verweisen die Konkurrenz damit ganz klar auf die Ränge.

„Leitfaden Energieeffizienz“ 40 Seiten geballtes Wissen zu EnEV-Novelle, Ökodesign und Energielabel

BWP veröffentlicht mit „Leitfaden Energieeffizienz“ 40 Seiten geballtes Wissen zu EnEV-Novelle, Ökodesign und Energielabel Wärmepumpen verbrauchen ab einer Jahresarbeitszahl von 2,0 weniger Primärenergie als ein Gaskessel – Häuser mit Wärmepumpe erfüllen problemlos auch künftige EnEV-Standards und erreichen beim Energielabel in aller Regel die hohen Labelklassen (A+ bis A+++). 30. Juni Weiterlesen…