Erdwärmebohrung Archives - Seite 3 von 5 - Erdwärme-Zeitung.de
Effizienz von Wärmepumpen – Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl ist gestiegen
18. April 2014 | www.erdwaerme-zeitung.de08. April 2014. Interview mit Marek Miara, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) „Jahresarbeitszahlen sind wichtig, aber nicht immer entscheidend“
Herr Miara, seit 2005 führen Sie umfangreiche Feldtests über den Einsatz von Wärmepumpen durch. Was ist das Ziel dieser Untersuchungen?
Wärmepumpen-Effizienz – Feldtest des Fraunhofer ISE
18. April 2014 | www.erdwaerme-zeitung.deErgebnisse zeigen hohe Jahresarbeitszahlen für Sole/Wasser-Wärmepumpen
Elektrische Wärmepumpensysteme gewinnen immer größere Marktanteile bei der Heizung und Warmwasserbereitung von Gebäuden. Mittlerweile sind über 400 000 Anlagen in Deutschland installiert.
Das Projekt „WP-Effizienz“ wurde im Zeitraum Oktober 2005 bis September 2010, mit … Read More
Erdwärme im Gebäudebestand – Heizung umrüsten
14. April 2014 | www.erdwaerme-zeitung.deHeizungssanierung mit einer Wärmepumpe. Was ist dabei zu beachten?
Kann ein Altbau oder Bestandsgebäude mit einer Wärmepumpe beheizt werden? Was muss beachtet werden wenn ein alter Heizkessel gegen eine moderne Wärmepumpenheizung getauscht wird?
Die Kosten für fossile Energieträger sind in … Read More
Erdwärme – „Das Doppelkopf-Bohrverfahren“
6. April 2014 | www.erdwaerme-zeitung.deWenn aufgrund schwieriger geologischer Bedingungen eine Erdwärmebohrung zu Scheitern droht, kann das sogenannte Doppelkopf-Bohrverfahren eine Möglichkeit sein, die Erdwärmebohrung doch noch zu realisieren.
Festgesteine werden meist von lockeren Bodenschichten überlagert. Diese Bodenschichten sind unterschiedlich stark ausgeprägt und können mehrere Meter … Read More
Gebäudebestand – Förderung von effizienten Wärmepumpen
30. März 2014 | www.erdwaerme-zeitung.deDer Umbau einer bestehenden Heizungsanlage auf eine moderne und effiziente Wärmepumpenanlage kann unter bestimmten Bedingungen vom Staat gefördert werden. Zuschüsse erhalten Sie für die kombinierte Raumbeheizung und Warmwasserbereitung in Wohngebäuden. In Nichtwohngebäuden reicht es aus, die Raumbeheizung mit einer effizienten … Read More
Was ist bei der Baustelleneinrichtung zu beachten?
29. März 2014 | www.erdwaerme-zeitung.deFür die Bohrarbeiten wird einiges an Gerätschaften benötigt. Der Platzbedarf für das Bohrgerät, einen Kompressor oder eine Spülpumpe, einen oder mehrere Container, die Verpresseinheit, das Bohrzubehör wie Rohre und Bohrgestänge, Spülwannen, Druck- und Schmutzwasserschläuche, Werkzeuge, Verpressmaterialien, Spülungszusätze, Erdwärmesonden, LKWs, Transporter … Read More
Thermal Response Test
29. März 2014 | www.erdwaerme-zeitung.deDer Thermal Response Test ist ein wichtiges Werkzeug um Erdwärmesondenfelder zu Planen Warum wird ein Thermal Response Test bei der Planung von Erdwärmesonden benötigt?
Erdwärmeanlagen bieten viele Vorteile. Mit Erdwärmesonden lassen sich Gebäude Heizen und Kühlen. Erdwärmsonden sind nicht nur … Read More
Ist Erdwärme in einem Wasserschutzgebiet möglich?
29. März 2014 | www.erdwaerme-zeitung.deSind Erdwärmesonden in Wasserschutzgebieten zulässig?
Eher nicht! Die Behörden erteilen meist keine Bohrgenehmigungen für Erdwärmesonden in Wasserschutzgebieten. Von dieser Regel kann es Ausnahmen geben. (Schutzzone 3) Diese sind meist mit Auflagen verbunden. Es versteht sich sich von selbst, wenn in … Read More
Unser Film „Wie eine Erdwärmesonde entsteht“
28. März 2014 | www.erdwaerme-zeitung.deErdwärme – Wie eine Erdwärmesonde ensteht – Ein Film von Silvio Klenner und Herbert Hoppe Erdwärme-Zeitung.de und Erdwärme & Bohrtechnik GmbH Sachsen – Info: http://wordpress.p551700.webspaceconfig.de / http://www.erdwaerme-bohrtechnik.com
Der Film wurde 2010 erstellt – © Klenner Media – Alle Rechte vorbehalten / All rights … Read More
Wie werden Erdwärmesonden richtig Angeschlossen?
28. März 2014 | www.erdwaerme-zeitung.deTichelmann-Verfahren oder Erdwärmesondenverteiler?
Anbindung von Erdwärmesonden im Tichelmann-Verfahren oder mit Erdwärmesondenverteiler?
Wie werden Erdwärmesonden fachgerecht miteinander verbunden? Kann auf einen Sonden- oder Soleverteiler verzichtet werden? Können Erdwärmesonden auch im sogenannten Tichelmann-Verfahren verbunden werden? Warum ist ein Soleverteiler für den Anschluss … Read More