Einweihung des 1. "Grünen Bahnhofes" Deutschlands in Horrem

Geothermie (Erdwärme) – Europas erster CO2-freier Bahnhof in Horrem feierlich in Betrieb genommen

So gelingt die Energiewende – Heizen und Kühlen mit Geothermie (Erdwärme) – Stromerzeugung über Photovoltaik – Warmwasserbereitung über Solarthermie – Regenwassernutzung für Brauchwasser – Es wurden 10 Bohrungen mit je 100m Tiefe gebohrt. Das Heizen (Heizleistung 27KW) und kühlen (Kühlleistung 37) mit Geothermie (Erdwärme) bildet das Herzstück des Bahnhofs. Die Weiterlesen…

Eigenverbrauch bei Photovoltaik-Strom – Bundesverband Wärmepumpe warnt: Bagatellgrenze darf nicht fallen!

Solarstrom erobert den Wärmemarkt – Wärmepumpe und PV-Strom ein Zukunftsmodel! Aber der Eigenverbrauch soll jetzt mit EEG-Umlagen belastet werden! Wie Paradox ist das denn? Je mehr selbsterzeugter Strom vor Ort verbraucht wird um so höher soll die „Sonnensteuer“ ausfallen! Mit entsprechender Technologie und Speichertechnik (Wärmepumpe und Photovoltaik) können heute bis Weiterlesen…

Geothermie (Erdwärme) – Unser Video zeigt die Baustelleneinrichtung unter schwierigen Bedingungen im Gebäudebestand

Ölheizung raus – Moderne Erdwärmeheizung rein! Immer mehr Hauseigentümer entscheiden sich dafür, ihre Heizung auf eine Wärmepumpenanlage umzurüsten. 2.395 Anträge auf Förderung von Wärmepumpen, alleine von Januar bis Mai 2014 im Marktanreizprogramm der BAFA (nur Bestandsgebäude, keine Neubauten) zeigen, dass der Trend zur Wärmepumpe auch im Gebäudebestand ungebrochen ist. Auch Weiterlesen…

Was wenn nicht gebohrt werden darf? Eisspeicher können eine Alternative sein.

Eisspeicher: Innovative Wärmequelle und Speicher zugleich Es darf nicht gebohrt werden? Wir möchten in diesem Artikel eine neue Alternative vorstellen. Wie das Video der Firma Viessmann zeigt kommt die Eisspeicher-Technologie in einem Bürokomplex zum Einsatz. Das nach eigenen Angaben weltweit größtes Eisspeichersystem liefert Wärme für einen Bürokomplex mit 900 Mitarbeitern. Erneuerbare Weiterlesen…

Energiewende

Geothermie – Heimische Erdwärme statt russischem Gas

Der Ukraine-Konflikt macht die Verwundbarkeit der deutschen Energieversorgung gerade im Wärme-Bereich deutlich. Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der GtV-Bundesverband Geothermie e.V. fordern daher, heimische Erdwärme deutlich stärker zu nutzen. (Augsburg/Berlin, den 26. Mai 2014) Mehr als 9500 Gigawattstunden trägt Geothermie derzeit jährlich zur Wärmeversorgung Deutschlands bei. Damit werden rund 2,5 Weiterlesen…

Interview mit Rüdiger Grimm am geoEnergie-Tag – 23.05.2014 in Freiberg Sachsen

Zusammenfassung aus dem Interview von Silvio Klenner (Erdwärme-Zeitung.de) und Rüdiger Grimm (geoEnergie Konzept GmbH – Veranstalter) Nach der Einschätzung von Rüdiger Grimm ist der Geothermiemarkt derzeit leicht rückläufig. Er ist aber für die Zukunft sehr positiv gestimmt, da die Geothermie (Erdwärme) gegenüber anderen Systemen doch viele Vorteile bietet. Ausserhalb von Ein- Weiterlesen…

Erdwärme & Wärmepumpen in Italien, Österreich und Deutschland – Über Grenzen schauen

Südtiroler Seminar zum Thema „Wärmepumpen und Geothermie“ im Technik und Innovationspark Bozen am 11. April 2014 – Einig waren sich alle Teilnehmer darin, dass eine Senkung der Stromgebühren für die Wärmepumpenbetreiber notwendig ist. Der Bereich Energie & Umwelt im TiS innovation park Bozen hatte für den 11. April zu einem Seminar zum Thema Wärmepumpen Weiterlesen…

EnEV 2014: Sole/Wasser-Wärmepumpen schneiden laut Musterrechnung am besten ab

Seit dem 1. Mai gilt die EnEV 2014: Sole/Wasser-Wärmepumpen schneiden laut Musterrechnung des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. im Vergleich zu Öl- oder Gas-Brennwert-Heizung mit solarer Trinkwassererwärmung am besten ab (Bestnote A+, siehe Grafik Musterrechnung). Durch den Einbau einer Wärmepumpe können Bauherren die strengeren Vorgaben ohne zusätzliche Baukosten erfüllen. Wärmepumpen, die Weiterlesen…

Was ist der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage

Wie wichtig ist der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen? – Vorsicht bei Brennwertkesseln mit Überstromventilen! Ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage hilft bei nahe zu allen Heizungsanlagen Heizkosten einzusparen. Der Einbau von Wärmepumpen im Gebäudebestand wird unter bestimmten Vorraussetzungen staatlich gefördert (Informationen zu den Fördervorraussetzungen haben wir in unserem Beitrag „Gebäudebestand – Weiterlesen…

Effizienz von Wärmepumpen – Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl ist gestiegen

08. April 2014. Interview mit Marek Miara, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) „Jahresarbeitszahlen sind wichtig, aber nicht immer entscheidend“ Herr Miara, seit 2005 führen Sie umfangreiche Feldtests über den Einsatz von Wärmepumpen durch. Was ist das Ziel dieser Untersuchungen? Die Effizienz von Wärmepumpen wurde von uns in einer Feldstudie Weiterlesen…